Über diese Seite können alle Beiträge des Blogs, die über Buchbinden, die Einbandgestaltung von Büchern und Sonderarbeiten des Buchbinders ( zum Beispiel die Herstellung von Mappen, Schachteln und Kassetten) berichten, aufgerufen werden. Wenn nicht anders erwähnt, handelt es sich dabei um Arbeiten, die in meiner Werkstatt hergestellt wurden. Ich betreibe das Buchbinden seit vielen Jahren und werde an dieser Stelle von meinen Werken, Erfahrungen und über die Geschichte dieses alten Handwerksberufs und des Buches berichten.
Seltene Buchformen
Unter dieser Rubrik werden Bücher und Einbände vorgestellt, die nicht den üblichen heutigen, industriell gefertigten Büchern und genormten Buchformaten entsprechen. Es handelt sich zum Teil um historische Formen, aber auch Ergebnisse experimenteller Gestaltung.
Restaurieren und Reparieren von Büchern
Das Restaurieren alter Bücher ist eine der anspruchsvollsten Arbeiten eines Buchbinders. Um mittelalterliche oder noch ältere Werke wieder ansehnlich zu gestalten, bedarf es umfangreichen Wissens über das Handwerk und die Materialien jener Zeit sowie äußerst großes handwerkliches Geschick verbunden mit viel Erfahrung. Ich selbst beschränke mich darauf, Bücher, die seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhundert produziert wurden, zu erneuern. Ziel ist es dabei, die Arbeiten so durchzuführen, dass sich die Erscheinung des Buches so wenig wie möglich verändert.
Interessant ist es, bei den Arbeiten auch ab und zu in diesen alten Ausgaben zu lesen. Auch darüber werde ich hier erzählen.
Verkochte Bücher – über das Restaurieren von alten Kochbüchern
Mappen, Schachteln und Kassetten
Zu den Sonderarbeiten des Buchbinders gehört die Herstellung von Mappen, Schachteln, Kassetten und Schubern. Hier stelle ich einige Stücke vor, die ich in meiner Werkstatt hergestellt habe. Mit ein wenig Geschick und Geduld, dem richtigen Werkzeug und Materialien kann jeder diese schönen Sachen selbst basteln. Gerade habe ich einen Kurs an einer Volkshochschule gegeben, bei dem die Teilnehmerinnen mit großem Erfolg Mappen und Schachteln gewerkelt haben.
Aufbewahrungsschachtel für besondere Dinge
Das besondere Kästchen mit den zweiflügligen Klappdeckeln
Etui für Stifte & andere Kleinigkeiten
Ein Schuber für ein Konvolut feiner Hefte einer bibliophilen Edition
Die Stulpenschachtel – auch Schachtel mit Hals genannt
In meiner Schulzeit habe ich viele Buchbinderkurse gemacht, und zwar hier: http://www.foerderverein.jugendhofvlotho.de/index.php?menid=58&SessionID=915f496106aada2dd Alle Objekte, die ich damals (Anno Piependeckel) hergestellt habe (Schreibmappen, Alben, Bucheinbände, Kästen) sehen noch aus wie neu und werden Generationen überdauern. Gekaufte Alben habe ich gerade wegwerfen müssen – sie sind buchstäblich aus dem Leim gegangen. Man sollte in allen Bereichen zu den alten Handwerkskünsten zurückkehren.
anglogermantranslations schrieb:
Man sollte in allen Bereichen zu den alten Handwerkskünsten zurückkehren.
Hier macht es einer:
http://www.bielstein-books.de
Ich habe fast jeden Tag Ergenisse dieser Arbeit in der Hand. 🙂
hallo alle papier und buch interessierte menschen!
Auch die österreicher können gut mit papier umgehen schaut mal auf http://www.seko.at und http://www.lichtschein.at
Altes traditionelles papier und buch handwerk kunstvoll verbunden mit der moderne!
eva ist mittlerweile eine erfolgreiche meisterin in der koptischen buchbindung.
sepp ist österreichs einziger papiermeister ( mit ausbildung ) der noch wirklich handgeschöpfte büttenpapiere ( baumwollhadern und viele andere fasern ) traditionell herstellt.www.seko.at
markus ist dem asiatischen papier verfallen und stellt die buchdeckelpapiere für eva her und verarbeitet das papier in beleuchteten objekten! http://www.lichtschein.at
und in wenigen tagen http://www.papieratelier-lichtschein.at
reinschauen – geniessen – nachfragen
es ist uns immer eine große freude papier interessierten menschen unser wissen mitzuteilen!