Porträtiert III – Teichfrosch

Vorbehaltlich der Bestätigung durch Herbstbaum und/oder Puzzle: Ich halte ihn für einen Teichfrosch – und das wäre wieder so ein „komischer Vogel“,  keine eigentliche Art, sondern eine hybridogenetische Hybride aus Seefrosch und kleinem Wasserfrosch. Möglicherweise ist es aber auch eine ganz andere Spezies.

Hier noch das Ganzkörperfoto dazu im Wasser……

…und an Land:

Gesehen und fotografiert im Parco Giardino Sigurtá.

Porträtiert II – Weißer Pfau

Bis vor einigen Jahren hatte ich noch nie einen Weißen Pfau (Pavo cristatus mut. alba) gesehen und auch nichts von Leuzismus gehört, der Defekt-Mutation, die verantwortlich ist, dass diese Tiere über ein weißes Gefieder verfügen. Ursache für weißes Fell bei Katzen, Mäusen oder anderen Säugetieren ist häufig dieser Gendefekt. Er kann sich in weißgeschecktem Fell zeigen. Die Haut dieser Tiere enthalten keine Farbstoff-bildenden Zellen. Albinos verfügen zwar über entsprechende Zellen, die jedoch die Melanine nicht produzieren können.

Nun ist der Pfau heute Sinnbild besonders für Arroganz und Eitelkeit, andererseits wird er als Hochzeitspfau bezeichnet. Mich hat dieses weiße Exemplar fasziniert. Gesehen und fortografiert auf der Isola Madre, einer der Borromäischen Inseln im Lago Maggiore.

Porträtiert I – Goldfasan

Dieser bunte Vogel, ein Goldfasanhahn, war sich seiner bunten Pracht bewußt. Stolz präsentierte er sich im Park mit seinem Artgenossen. Faszinieren sind besonders die Ohrläppchen, der Schwanz dagegen, na ja (aber so sieht er halt nach der Mauser aus – sh. Kommentar von Herbstlaub):

Dank an Herbstlaub, die diesen mir bisher Unbekannten benannt hat