Frühling 2015 – Die Forsythie in meinem Garten – „Enfin le printemps!“

P1020220Letztes Jahr zog er am 10.März ein, das Jahr zuvor am 12.April: Der Frühling in meinen Garten. In diesem Jahr war der Blühbeginn am 23. März, am gleichen Tag, an dem laut dem Forsythien-Kalender für den Standort Hamburg-Lombardsbrücke der Beginn der Forsythien-Blüte in Hamburg angezeigt wurde. In Hamburg fiel dieses Ereignis fast auf den Tag genau zusammen mit dem Mittelwert des Blühbeginns errechnet aus den Jahren 1945 bis heute. An der Lombardsbrücke variierte dieser Termin über eine Zeitraum von mehr als 2 Monaten. Im Jahre 2002 sprangen die Blüten bereits am 15. Februar auf, 1970 erst am 25. April.

Und da Frühling ist, wenn die Forsythien blühen, ist nun auch Frühling in meinem Garten – trotz Regenwolken am Himmel und einer Temperatur von 8°C am heutigen Nachmittag.

Und in Genf? Dort wurde konnte man in diesem Jahr den Ruf «Enfin le printemps!» bereits am 12. März vernehmen, als sich die erste Blüte an dem dortigen Kastanienbaum sich öffnete.

Und jetzt sitze ich vor dem Zierpfirsich und warte, dass dort die erste Blüte aufbricht.

Es kann nicht mehr lange dauern:

P1020231

Frühling 2014

Heute, am 10. März 2014, haben wir hier* den Status erreicht, der im letzten Jahr am 12. April angezeigt wurde: Die Forsythienblüten öffnen sich, der Indikator für den Frühlingsbeginn.P1000966 Dazu im Vergleich ein Foto vom 12. März 2013: P1000228 und das Märzwinterfoto vom 17.März 2013: 2013-03-17 09.24.07

Mir gefällt das „Heute“ besser, auch wenn ich mich jetzt von der Terrasse vor der brennenden Sonne ins Haus begeben habe. Ich muss mich erst wieder an den Sonnenschein gewöhnen.

__________________

* Wiesbadens Osten

Frühling 2013 – Mein Indikator zeigt ihn an

Exif_JPEG_PICTURE

Der Frühlings-Indikator zeigt es an: Es ist Frühling in einem Vorort Wiesbadens! Seit heute, dem 12. April, ist die Mehrzahl der Knospen an der Forsythie geöffnet. Seit 2010 beobachte ich, wann denn der Frühling hier beginnt und als Indikator habe ich mir die Forsythie in unserem Garten ausgeguckt. In den letzten Jahren begann sie stets am 26./27. März zu blühen. In diesem Jahr geschieht es mehr als zwei Wochen später – wie Mitte März von den Metereologen wegen des diesjährigen März-Winters prognostiziert.

Mehr über „Frühlings-Indikatoren: Hier

Der berühmte Genfer Indikator, der Marronnier officiel,  zeigt den Frühlingsanfang für dieses Jahr an jenem Ort am 23. März an – auch etwas später als gewöhnlich.

An der Hamburger Lombardsbrücke scheint dagegen der Frühling noch nicht eingetroffen zu sein. Dazu der Forsythien-Kalender, basierend auf dem Blühbeginn der dortigen Forsythie. (Ergänzung: Inzwischen ist auch in Hamburg Frühling: Hier )

Vorfrühling 2011 – Der erste blühende Krokus

Wenn auch der Vorfrühlingsbeginn allgemein  durch die Schneeglöckchenblüte angezeigt wird, habe ich mich in Ermangelung eines Schneeglöckchens in meinem Garten dazu entschieden, den Vorfrühlingsbeginn mit der Krokusblüte anzuzeigen – auch wenn die Pflanze noch so klein ist und die Artgenossen gerade mal die ersten Blätter aus der Erde schieben.

Und Frühling ist dann wenn….

Frühling ist, wenn….

…….die Krokusse blühen oder die Forsythien oder es auf dem Kalender steht?

Die Frankfurte Allgemeine Sonntagszeitung berichtete kürzlich (21.3.2010), dass es in Genf einen offiziellen Kastanienbaum gibt, den „Marronnier officiel“, an dem die Ankunft des Frühlings in der Stadt und im Kanton amtlich festgestellt wird:

Dort ist Frühling, wenn der Baum seine ersten Knospen geöffnet hat. Am letzten Samstag war es dann so weit, die „Fête de la première feuille“, diesem Ereignis zu Ehren, konnte steigen. Dieser Baum ist seit 1929 im Amt. Der Frühlingsbeginn wird allerdings schon seit 1818 auf diese Weise festgestellt.

Die Methode, sich nicht am astronomischen oder metereologischen Kalender zu orientieren, sondern am Entwicklungsstand der Natur, um Jahreszeiten zu bestimmen, wird Phänologie genannt und war für Bauern früher von Bedeutung, um den richtigen Zeitpunkt für die Aussaat oder das Pflanzen zu erkennen.

Heute dienen die Daten, zum Beispiel die Genfer Kastanienchronik, dazu, die Schwankungen im Klimageschehen der letzten annähernd 200 Jahre zu erkennen. Hier in Hessen beobachtet man den Zeitpunkt des Öffnen der Haselkätzchen, in Hamburg gibt es seit 1946 Aufzeichnungen, über den Beginn der Forsythienblüte an der Lombardsbrücke.

Frühlingsanfang bei hessischen Laubenpiepern

Für mich ist die Forsythienblüte der Beginn des „richtigen“ Frühlings. Aus meinem Frankfurter Büro am Rande der Bürostadt hatte ich einen guten Überblick. Ich schaute in die Schrebergärten an der A5 und dort hat jeder Laubenpieper seinen Frühlingsbeginn-Indikator.

In dem oben zitierten Artikel von Georg Rüschemeyer wird jedoch davor gewarnt, Schlüsse für den Klimawandel aus diesen Ereignissen zu ziehen. Zwar sei in unseren Breiten Austrieb, Blüte und Fruchtreife nach Auswertung einer größeren phänologischen Datenmengen um eine Woche früher als vor 30 Jahren, das Abwerfen des Laubes im Herbst eine Woche später, doch die Teperatur sei nicht der einzige Parameter, der diese Ereignisse beeinflusse, sondern auch die Niederschlagsmenge und bei einheimischen Pflanzen wie zum Beispiel Buchen auch das astronomische Datum, somit das Verhältnis Tag/Nacht sowie eine vorangegangene Kälteperiode, den Winter. Letzteres sei jedoch noch nicht richtig erforscht. Lange Zeit vermutete man, dass es ein Blühhormon gäbe, es wurde Florigen getauft, und schließlich wurde vor gut 10 Jahren tatsächlich ein Gen entdeckt, das Flowering Locus T, das die zunächst angenommene Funktion des Florigens zeigte.

Heute nimmt man an, dass bestimmte Pflanzen durch gezielte Züchtung weiter im Norden anbauen ließen als bisher. Mais und Reis käme dafür in Frage. So sehe ich schon im Geist rheinhessische Reisfarmer die Rheinauen bearbeiten.

Ich achte aber derweil noch auf den Beginn der Forsythienblüte wie die Genfer auf die Knospen an ihrem Kastanienbaum.

Der Forsythien-Frühlings-Indikator sagt mir , dass der Frühling in Wiesbadens Osten im Jahre 2010 am 27. März begonnen hat, an einem Tag mit kräftigen Regenschauern und kurzen sonnigen Abschnitten. Temperatur um die 10° C.