Siesta hinter Panzerglas
Gepard (Acinonyx jubatus) im Opel-Zoo, Kronberg/Taunus
Ene Besuch im Zoo, oh, oh, oh, oh,
Nä wat is dat schön, nä, wat es dat schön.
Da würde Willy Millowitsch mit Freude sein Liedchen trällern, wenn er jetzt hierher in den Kronberger Opel-Zoo kommen könnte:
Das Elefantenhaus und das Freigehege für die drei alten Elefanten-Tanten und Jungbullen Tamo ist seit einem Jahr fertigestellt. Das Haus ist sehr geräumig, die Außenanlage mit 7.700 m² erscheint riesengroß. Angemessen für die Dickhäuter.
Zusammen mit dem großzügigen Savannengehege für Giraffen, Zebras, Impalas und Gnus sowie der begehbaren Voliere mit Störchen, Ibissen, Fasanen und anderen Vogelarten ist die Elefantenanlage für mich das Highlight des Zoos.
Für die kleine Enkeltochter sind Streichelzoo, Pony- und Kamelreiten und die Spielplätze natürlich mindestens genauso interessant.
Jetzt ist nur zu hoffen, dass auch das Flusspferd eine nettere Umgebung erhält und sich für einen Neubau einer Anlage genügend Spender finden.
Denn der große Unterschied zum Frankfurter Zoo und anderen städtischen Zoologischen Gärten wird der Opel-Zoo nicht regelmäßig mit Öffentlichen Mittel subventioniert. Das mag auch der Grund sein, weshalb die Eintrittspreise über denen des Frankfurter Zoos liegen, trotzdem zieht es uns hierher und nicht zwischen die beengte Tierhaltung in Frankfurt. Zudem stehen jede Menge kostenfreie Parkplätze zur Verfügung – und das kompensiert schon die Differenz bei den Eintrittspreisen.
Zwar ist die Artenvielfalt nicht so riesig, aber neben heimischen Tierarten sind auch genügend Exoten anzuschauen.
Bei den Exoten erwähnenswert: Geparden, von denen einer in nur 20 cm Entfernung der Besucher hinter einer Glasscheibe Siesta hält. Und in der Voliere, die Schwarzstörche, die sich nicht dazu bringen ließen, sich fotogen zu prädentieren. Fotogen dagenen der Königsfasanen-Hahn (Syrmaticus reevesii), den wir uns in der Voliere bis auf wenige Zentimeter nähern konnten.
Ein gelungener Ausflug für die ganze Familie. Übrigens: Pommes mit Ketchup und/oder Majo gibt’s da auch – und das zu zivilen Preisen. Wo? Na klar! In der Nähe der Spielplätze!