Mary Shelley: Verwandlung – Der falsche Vers – Die Trauernde

Drei Glanzstücke der englischen Schauerromantik“ so bewirbt der Manesse Verlag per „Bauchbinde“ dieses kleine Büchlein. Und zumindest die erste Geschichte (Verwandlung) wird der Werbung gerecht, während es sich bei den beiden anderen – einfach ausgedrückt – um eine Räuberpistole, ein Kunstmärchen (Der falsche Vers) oder eine spannende, traurige Geschichte (Die Trauernde) handelt.

Trotz falscher Versprechungen von Manesse ein kurzweiliges und lesenswertes Buch mit diesen drei Kurzgeschichten der „Frankenstein-Shelley“.

Verwandlung ist die Geschichte eines Körpertausches und die sich daraus ergebenen Komplikationen und Missverständnisse, die sich daraus ergeben, wenn ein junger, verliebter Mann, der sich wirtschaftlich in den Ruin getrieben hat und sich zudem mit suspekten Freunden umgibt, in den Körper eines hässlichen Zwerges schlüpft. Die ehemals verkrüppelte Gestalt nähert sich dagegen der ehemaligen Liebsten des anderen. Ein schaurige, märchenhafte Erzählung.

Der falsche Vers, eine auf einer Sage über die Herzogin von Navarra basierende Erzählung, ist dagegen ein heiteres Stück mit einer großen Portion an Ironie. Es geht dabei um eine Wette zwischen Bruder und Schwester. Dabei narrt die Schwester ihren Bruder, der als der vermeintlich Überlegene die Wette eingeht. Er verliert sie gegen eine starke Frau, die die wahre Heldin diese Kunstmärchens ist.

Die Trauernde wird als „früher Vorläufer der psychologischen Kriminalliteratur“ bezeichnet. Es ist eine Erzählung von Zuneigung und Liebe sowie unendlicher Liebe einer Tochter zum Vater und Trauer nach dessen tragischen Verlust.

Drei Geschichte, abends als Betthupferl zu lesen. Sicherlich nicht schaurig genug, um nicht einschlafen zu können, sondern schön genug, davon zu träumen.

P.S. Der Übersetzer, Alexander Pechmann, würdigt zudem in einem längeren Nachwort das Leben und Werk der Autorin. Und dieser Teil des kleinen Büchleins ist ebenso lesenswert wie die „Drei Glanzstücke der englischen Schauerromantik“.

Werbung

E.T.A. Hoffmann: Nußknacker und Mausekönig

Es ist Zeit, sich Karten für Tschaikowskys Nußknacker-Ballett zu bestellen, schließlich ist bald Weihnachten und in der Zeit schaut man sich doch dieses märchenhafte Ballett an.

Das wäre doch dann auch die Zeit, E.T.A. Hoffmanns Märchen, dem die Handlung des Balletts zu Grunde liegt, zu lesen.

Während allein die Sprache dieses 200 Jahre alten Märchens schwer verständlich ist, ist zudem der Inhalt komplex und nicht immer schlüssig. Aber es ist ein Märchen mit einem glücklichen Ausgang. Da macht es sogar teilweise Spaß,  sich die filigrane, vornehme Sprache jener Zeit selbst laut vorzulesen, quasi auf der Zunge zergehen zu lassen.

Es beginnt am Weihnachtsabend, mit der Bescherung der Geschwister Marie und Fritz, Kinder des Medizinalrats Stahlbaum. Fritz bekommt Spielzeugsoldaten für seine Husarenarmee, die kleine Marie einen Nußknacker, der – brav genutzt – seine Aufgabe erfüllt, bis Fritz ihn recht rüde behandelt und der Nußknacker einige Zähne beim Knacken harter Nüsse verliert.

Marie will den malträtierten Nußknacker gesund pflegen und legt ihn zunächst zu den Geschenken anderer Weihnachtsfeste in eine große Vitrine, in der auch Fritzens Armee zusammen mit den Geschenken an mechanischem Spielzeug, die die Kinder jedes Jahr, so auch in diesem von ihrem Paten Droßelmeier erhielten, aufbewahrt wird. Der Pate ist nicht nur Obergerichtsrat, sondern auch ein geschickter Uhrmacher und Bastler dieser mechanischen Spielzeuge.

Am Abend gehen alle ins Bett bis auf Marie, die noch ein kurze Zeit bei den Geschenken bleiben möchte. Doch da erwachen die Husaren und ihre Kommandeure. Der Nußknacker befehligt die Armee, gegen eine Armee von Mäusen, die unter dem Kommando des siebenköpfigen Mäusekönigs aus den Ritzen der Wände kommen und die Spielzeugarmee angreift. Als der Nußknacker und seine Mannen in arge Bredouille kommen, beendet Marie den Spuk, indem sie einen ihrer Pantoffeln gegen das Mäuseheer schleudert.

Marie verletzt sich bei dieser heroischen Tat am Vitrinenschrank und muß einige Zeit das Bett hüten. Als Trost erzählt ihnen der Pate Droßelmeier die Geschichte der Prinzessin Pirlipats. Es beginnt damit, dass im Königreich Mausolien eine Maus, die Frau Mauserink, dem König den Speck weg fraß. Zur Strafe wurde die Diebin auf Geheiß des Königs von Droßelmeiers Neffen aus dem königlichen Schloß vertrieben.  Frau Mauserink rächte sich einige Zeit danach, indem sie das Kind zu häßlichem Aussehen verhexte. Droßelmeiers Neffe bekommt darauf hin des Königs Auftrag, ein Mittel zu finden, dass der Prinzessin die ursprüngliche Schönheit zurückbringen soll. Nach jahrelangem Suchen in der ganzen Welt, findet er die Nuß und das Verfahren, mit dem die Prinzessin entzaubert werden kann. Dabei tötet er unglücklicherweise Frau Mauserink, die ihn im Sterben in den häßlichen Nußknacker verhext. Pirlipat, die denjenigen heiraten sollte, der ihr ihre ursprüngliche Schönheit wieder gebracht hat, erweist sich jedoch als undankbar ihrem Retter gegenüber und läßt ihn aus dem königlichen Palast schmeißen. So landet der Nußknacker schließlich verletzt bei Marie. Eine Chance, wieder in den hübschen Droßelmeier-Neffen zurück verwandelt zu werden, hat der Nußknacker allerdings noch: Er muß den Sohn von Frau mauserink, den siebenköpfigen Mausekönig töten und eine Dame muß sich in ihn und seine häßliche Gestalt verlieben. Zu beidem verhilft ihm Marie, die ihm zunächst ein Schwert liefert, mit dem er den Mausekönig töten kann. Auf der Reise in und durch das Puppenreich zusammen mit dem hölzernen Nußknacker verliebt sich Marie in diesen und so erscheint er denn nach Maries Märchenträumen real als schöner junger Mann in der Wohnung des Medizinalrates Stahlbaum. Marie erzählt ihrer staunenden ungläubigen Familie, wie sie sich in den Nußknacker verliebte und er sie zu seiner Königin im Marzipanschloß umgeben von den funkelnden Weihnachtswälder machte.

Eine größere Faszination als von Hoffmanns Märchen geht sicherlich vom Ballett aus, von der Musik Tschaikowskys, von den Szenen des Weihnachtsabends einschließlich der Schlacht, besonders aber vom Schneeflocken-Walzer und den Szenen im Puppenreich.

Während es ausreichend, das Märchen einmal gelesen zu haben, könnte ich das Ballett jedes Jahr zur Weihnachtszeit sehen – und noch viel öfter.