Wie lese ich ein Buch, ohne dass es großen Schaden nimmt?
Wie pflege und bewahre ich Bücher auf?
Antworten dazu in den Tipps zur Pflege und Aufbewahrung von Büchern
Ein interessanter Artikel!
Wie lese ich ein Buch, ohne dass es großen Schaden nimmt?
Wie pflege und bewahre ich Bücher auf?
Antworten dazu in den Tipps zur Pflege und Aufbewahrung von Büchern
Ein interessanter Artikel!
Interessante Hinweise, einige davon befolge ich wohl, die meisten jedoch nicht, vor allem könnte ich mir das Trinken beim Lesen nicht abgewöhnen. 😉 Was sollte dann aus dem gut gelagerten Wein im Keller werden?
Du hast Recht, Karu. Man muss Prioritäten setzen!
Ein brauchbarer Beitrag – vielen Dank dafür und auch für die Verlinkung.
Würden mehrere der Hinweise zur Schonung des Buches befolgt, hätten Gebrauchtbuchkäufer oft eine grössere Freude an ihrer Neuerwerbung.
Wieviele Bücher sind unterwegs, die zuvor (manchmal) jahrelang in feuchtkalten Kellern gelagert worden sind und nun müffeln.
Andererseits kann man noch so sorgsam mit seinen Büchern umgehen, wenn bei der Herstellung leicht alternde oder hochempfindliche Materialien verwendet worden sind, wird das Buch quasi von selbst altern. Ein gutes Beispiel dafür ist die Serie Die andere Bibliothek. Feine Einbandpapiere, Samtbezüge – aber alle diese Schönheiten sind trotz aller Sorgfalt nur begrenzt haltbar.
Sonntäglichgrauverregnetunddennochnichttrauernde Grüsse aus dem einzigartigen Bembelland
PS: Ich danke für die Blogverfolgerei 😉
Das sind wirklich wissenswerte Anregungen. ZEDERNHOLZregale dürften zwar ein wenig zu kostspielig sein, aber GINGKO-Blätter zur Ungezieferabwehr verschenkt der Herbst zur allgemeinen Genüge 🙂
Bibliophile Grüße
Ulrike von Leselebenszeichen